Die grünste Woche

Die EU-Kommission hat ihre Vorstellungen vom Green Deal für die Landwirtschaft mit konkreten Vorschlägen untermauert. Die Grünen sind mit der Forderung nach einer raschen Ökologisierung der „konventionellen“ Landwirtschaft in den Wahlkampf gestartet. Und die Bundeslandwirtschaftsministerin hat pünktlich zum Beginn der virtuellen Grünen Woche ihr „Öko-Barometer“ zum Lebensmittelkonsum präsentiert und sich dabei gefreut, wie sehr wir … Weiterlesen …

Essen ist politisch!

Corona hin oder her: Es ist Wahlkampfzeit in Deutschland. Das Superwahljahr 2021 hat kaum begonnen, schon zeichnet sich ab, dass die Landwirtschaft zum Wahlkampfthema wird. Das ist einerseits richtig so, weil zumindest die Bundestagswahl im September in Sachen Agrarwende eine Richtungsentscheidung sein kann. Das birgt aber auch Gefahren, denn in kaum einem Bereich wird so … Weiterlesen …

Und vor uns: Disease X

Das Corona-Virus hat es gut ins neue Jahr geschafft. Wir nicht so richtig. Von 1,8 Millionen Toten im Zusammenhang mit Covid-19 berichtet die Johns Hopkins University zum Jahreswechsel. In der zweiten Coronawelle steigt die Übersterblichkeit deutlich. Es sterben also viel mehr Menschen, als im langjährigen statistischen Durchschnitt. Auch bei uns. Jede fünfte der in Deutschland … Weiterlesen …

Der Schweinezyklus

Zum Jahresende haben viele Bauern und auch ein paar Bäuerinnen die Kraft ihrer Traktoren demonstriert. Sie haben Logistikzentren der Discounter Lidl und Aldi und auch von Rewe und Edeka blockiert und Verhandlungen über die Preise verlangt. Die großen Vier seien schuld daran, dass die Preise für Schweinefleisch und Milch im Keller sind. Die Discounter und … Weiterlesen …

Und jetzt: der Weihnachtsbraten!

Die Hersteller von Kochgeschirr und Küchenutensilien melden steigende Absatzzahlen. Die Coronakrise machts möglich: Es wird wieder mehr zuhause gekocht. An Weihnachten muss es ja traditionell sowieso der große Schmaus sein, egal wie viele Familienmitglieder da nun zugelassen sind. Und bei den meisten dürfte dann der Braten auf den Tisch kommen. Nur, wo können wir noch … Weiterlesen …

Der Preis des Billigfleischs

Diese Woche haben die Bauernorganisationen ihre Treckerblockaden von Aldi-Auslieferungslagern beendet, nachdem sich nun auch Aldi gesprächsbereit gezeigt hat, wie zuvor schon Lidl. Gesprochen werden soll über die Dumpingpreise für Lebensmittel. Die Discounter zahlen für Lebensmittel oft weniger als die Gestehungskosten der Landwirtinnen. Vor allem bei Milch und Fleisch ist das so. [nebenbei: Gendersternchen zum Einfügen … Weiterlesen …

Wegwerfküken oder Bruderhahn

Rund 45 Millionen männliche Küken werden in Deutschland jedes Jahr sofort nach dem Schlüpfen entsorgt, weil sie das falsche Geschlecht haben. Sie sind die Brüder der Legehennen, können aber eben keine Eier legen. Sie aufzuziehen wie Masthähnchen lohnt sich nicht, weil sie schlechte Futterverwerter sind. Also werden sie vergast und weggeworfen. Dagegen wehrt sich seit … Weiterlesen …

Die große Keule

Corona ist nicht allein. Manche von uns befinden sich zurzeit in mehreren Seuchengebieten. Neben den Ortsschildern vieler Dörfer in Küstennähe stehen Schilder mit der Aufschrift „Geflügelpest“. Hühner, Enten und Gänse dürfen nicht mehr ins Freie, denn ihre wilden Verwandten haben bei ihrem herbstlichen Zug die Vogelgrippe mitgebracht. [nebenbei: Gendersternchen zum Einfügen an gewünschter Stelle: *****] … Weiterlesen …

Menetekel der Tierhaltung

In Dänemark werden die Nerze verbrannt wie einst in Großbritannien die Rinder. Dieses Mal ist es Corona, damals war es BSE. Wieder sind es die Menschen, die die Tiere krank gemacht haben. Und wieder müssen die Tiere dafür sterben. Vielleicht geht aber dieses Mal eine ganze tierquälerische Industrie mit in Rauch auf. [nebenbei: Gendersternchen zum … Weiterlesen …

Das Gift und wir

Weshalb finden sich Spuren von hunderten Giftstoffen in menschlicher Muttermilch? Wie kommen Pestizide in die Rinde von Bäumen, die Kilometer von jedem Acker entfernt stehen? Was macht Glyphosat in unserem Urin? Als Lektor habe ich an einem Buch mitgearbeitet, in dem über dreißig Autorinnen das wahnsinnige System unserer pestizidgetriebenen Landwirtschaft erklären, und damit auch unsere … Weiterlesen …