FFE25 Wolf und Weidetiere (1)

Nun ist es wieder passiert: Wölfe haben einen Herdenschutzzaun überwunden und 55 Schafe gerissen. Und das in einer Gegend, wo wir die meisten Schafe nicht einzäunen können, weil sie die Seedeiche beweiden. Ohne Schafe geht es nicht auf den Deichen, sie sind systemrelevant. Und was geschieht, wenn Naturschutz gegen Küstenschutz steht?

Wolf und Weidetiere / Teil 1

Gerade ist es wieder passiert. Wölfe haben Schafe gerissen. Nicht eines, nicht zehn, sondern achtzehn, und weitere siebenunddreißig waren so verletzt, dass sie getötet werden mussten. Macht fünfundfünfzig tote Schafe. Und das, obwohl der staatlich geförderte Herdenschutzzaun besser war als die Vorschrift. Und das in einem Gebiet, wo sich viele Schafe nicht einzäunen lassen, weil … Weiterlesen …

Bienenkultur

Die Honigbiene ist ein Sonderfall unter den Nutztieren, denn sie hat ihr Verhalten in der Obhut der Menschen nicht verändert. Sie ist wild geblieben, und doch bei uns zuhause. Ein aufwendig gemachtes Buch, das Kunst und Wissenschaft vereint, zeigt jetzt neue Blicke auf das Tier, dessen Produkte Menschen seit tausenden von Jahren nutzen. Wenn sich … Weiterlesen …

FFE20 Anmerkungen zum Haushuhn

Weshalb ist Ostern eigentlich ein Eierfest? Wieso legen Hybridhennen fast jeden Tag ein Ei? Weshalb wurden ihre Brüder bislang schon als Küken getötet? Antworten auf Hühnerfragen in Eierzeiten.

Anmerkungen zum Haushuhn

Was war zuerst – die Henne oder das Ei? Wie kam der Mensch auf das Huhn, wie das Huhn zum Menschen? Wieso legen heutige Legehennen fast jeden Tag ein Ei? Und: Wieso ist Ostern eigentlich ein Eierfest? Viele Hühnerfragen, viele Eierfragen. Dazu die durch den Krieg in der Ukraine aktuellen: Wieso gibt es jetzt weniger … Weiterlesen …

Nicht gewollt

Mehr Hausschlachtungen hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vor kurzem gewünscht. Es ging um Tiertransporte. Und der Wunsch, dass die Tiere weniger durch die Gegend gefahren werden und dabei leiden, ist in diesem Zusammenhang verständlich. In den Ohren vieler Bäuerinnen und Bauern dürfte der Satz des Ministers aber wie Hohn geklungen haben. Waren es doch die … Weiterlesen …

FFE19 Nicht gewollt

Regionale Lebensmittel, nachhaltig produziert, direkt ab Hof. Alles was die Gesellschaft angeblich will wird von den Behörden mit Überregulierung, Verordnungen und Auflagen behindert. Die Bauern würden gerne, aber der Staat verhindert die Agrarwende, die der Bundesumweltminister fordert.

Eine Frage der Haltung

Es geht um Schweine, unsere meisten Nutztiere. Mit Vorschriften für deren Haltung will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die staatliche Haltungskennzeichnung beginnen und damit den Einstieg in den Umbau der Tierhaltung in Richtung Tierwohl. Das Gesetz ist in der ersten Lesung durch den Bundestag, die zweite und dritte folgen demnächst. Danach können Fleischesser an der Kühltheke erkennen, … Weiterlesen …

FFE17 Eine Frage der Haltung

Es geht um Schweine, unsere meisten Nutztiere. Der Bundeslandwirtschaftsminister will für sie mehr Tierwohl erreichen – durch die staatliche Haltungskennzeichnung. Das könnte funktionieren, wenn die Haltungskennzeichnung nicht hinter schon gesetzte Standards zurückfiele. Und wenn die Bauern für mehr Tierwohl auch mehr Geld bekommen würden.

Lügen über Landwirtschaft

Nein, Lügen haben mitnichten kurze Beine. Ganz im Gegenteil. Sie kommen bisweilen mit Sieben-Meilen-Stiefeln daher oder spielen mit uns Hase und Igel: Ick bün all hier. Manchmal sind sie auch nur absichtsvoll erzählte Märchen. Wenn es um die Landwirtschaft und unsere Ernährung geht, dann sind es gerne Gruselmärchen, die erzählt werden. So zuletzt in der … Weiterlesen …