FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.

Zukunft Landwirtschaft

Wer den letzten Blog des vergangenen Jahres gelesen hat, oder den zugehörigen Podcast gehört, konnte mit dem Lernforscher Kersten Reich, Autor von Büchern zur Nachhaltigkeit, darüber nachdenken, ob wir Menschen als Kollektiv lernfähig sind. Die Antwort auf diese Frage entscheidet letztlich über unsere Zukunft: Können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und damit die großen … Weiterlesen …

FFE037 Raus aus den Ställen!

Der Deutsche Bundestag hat sie beschlossen: die Weideprämie für Milchkühe. Im nächsten Jahr soll sie kommen. Bringt sie tatsächlich die Kühe raus aus den Ställen – für artgerechte Haltung, mehr Klimaschutz und mehr Biodiversität?

Raus aus den Ställen!

Wieso denn »Raus aus den Ställen«, wo doch der Winter dräut und selbst die Tiere in die Ställe zurückmüssen, die in der wärmeren Jahreszeit überhaupt noch draußen sein durften. Aber gerade jetzt wird in Deutschland diskutiert, was uns dann im nächsten Jahr wieder mehr Weidetiere ins Grünland bringen könnte: Die bundesweite Weideprämie für Milchkühe soll … Weiterlesen …

Das Maja-Syndrom

Letztens bin ich an einem Acker vorbeigefahren, der gerade gepflügt wurde. Hinter dem Trecker staksten fünf Störche durch die Furchen – auf der Suche nach Mäusen. Ein schönes Bild. Wenn es den Störchen gut geht, geht es auch der Landschaft gut. Denken wir. Denn die Störche sind uns eingebrannt als eine Art, die eben das … Weiterlesen …

FFE36 Das Maja-Syndrom

Sie ist das Symboltier für blühende Landschaften: die Honigbiene. Mit dem positiven Image könnte es nun allerdings vorbei sein, denn der Naturschutz hat die Honigbiene als Nahrungskonkurrent für die vielen gefährdeten Arten von Solitärbienen ausgemacht. Deshalb soll die Imkerei eingeschränkt werden. Wie jetzt – der Naturschutz gegen die Biene? Die Imkerinnen und Imker und die Honig essenden Verbraucherinnen und Verbraucher als Gefahr für die Insektenwelt? Geht’s jetzt Maja an den Kragen?

Baustelle Tierwohl

Baustelle Tierwohl Heute geht es hier mal wieder um das riesige Thema Tierwohl, das uns Verbraucherinnen und Verbrauchern ja ganz besonders am Herzen liegt. Sagen die Umfragen. Die alltägliche Abstimmung mit dem Einkaufswagen zeigt etwas anderes, nämlich dass wir uns mehrheitlich weiterhin für billig entscheiden und nicht aufs Tierwohl achten. Aber keine Angst: Darum soll … Weiterlesen …

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.

Wildtier Honigbiene

Um das Nutztier Honigbiene ging es im letzten Podcast und Blog. Hier folgt nun − wie angekündigt – die Episode zum »Wildtier Honigbiene«. Wieso Wildtier? Gibt es Apis mellifera, die Westliche Honigbiene, überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir … Weiterlesen …

FFE33 Wildtier Honigbiene

Gibt es die Honigbiene überhaupt noch wild lebend bei uns? Sagen die Imker nicht immer, dass unsere Honigbienen nicht mehr ohne ihre Hilfe überleben könnten, seit wir die Varroamilbe hierher eingeschleppt hätten. Ja, es gibt sie noch – trotz Varroabefall. Den wilden Bienenvölker machen Wohnungs- und Lebensraumsuche mehr zu schaffen als die Parasiten.