FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.

Zukunft Landwirtschaft

Wer den letzten Blog des vergangenen Jahres gelesen hat, oder den zugehörigen Podcast gehört, konnte mit dem Lernforscher Kersten Reich, Autor von Büchern zur Nachhaltigkeit, darüber nachdenken, ob wir Menschen als Kollektiv lernfähig sind. Die Antwort auf diese Frage entscheidet letztlich über unsere Zukunft: Können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und damit die großen … Weiterlesen …

Baustelle Tierwohl

Baustelle Tierwohl Heute geht es hier mal wieder um das riesige Thema Tierwohl, das uns Verbraucherinnen und Verbrauchern ja ganz besonders am Herzen liegt. Sagen die Umfragen. Die alltägliche Abstimmung mit dem Einkaufswagen zeigt etwas anderes, nämlich dass wir uns mehrheitlich weiterhin für billig entscheiden und nicht aufs Tierwohl achten. Aber keine Angst: Darum soll … Weiterlesen …

FFE34 Baustelle Tierwohl

Mehr Platz in den Ställen und alle Tiere raus auf die Weide. Kälberaufzucht durch die Kühe und auch alle Bullenkälber bleiben auf den Höfen. Das ist die Agrarwende der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Umbaubericht.

FFE30 Bio in der Krise – das Update

Während der Pandemie erlebte die Bio-Branche einen Boom. Die Leute kochten zuhause und gönnten sich mehr Bio als je zuvor. Mit der auf den Ukrainekrieg folgenden Energiekrise explodierten die Preise. Und die Menschen sparten – vor allem bei den Bio-Lebensmitteln. Wie sieht es heute aus, nachdem der zweite Winter gut überstanden ist und die Preise wieder gefallen sind?

FFE27 Projekt Glückliche Kuh

Die Milchviehhaltung umbauen, die Kälber bei den Müttern lassen, alle Rinder rauslassen auf die Weide. Und dazu noch Naturschutz. Das will die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof. Ein Investitionsprogramm ohne staatliche Zuschüsse – trotz Krise und Krieg.

FFE23 Bio von Anfang an (2)

Wenn wir Gemüse essen, dann meist Hybride. Das sind durch klassische Zucht oder Gentechnik hergestellte Gemüse, die aus Inzuchtlinien zusammengekreuzt werden. Sie bringen mehr Ertrag, schmecken aber nicht mehr und sind weniger bekömmlich. Biologische Gemüsezucht bemüht sich um samenfeste und gesunde Gemüsesorten, die aber am Markt weniger Chancen haben.

Bio von Anfang an / Teil 2

Dies ist der zweite Teil des Blogs zum Podcast „Bio von Anfang an“. Es geht dabei um unsere Nutzpflanzen, um die Herkunft unseres täglichen Brotes und unseres Gemüses. Im ersten Teil habe ich die biologische Pflanzenzucht vorgestellt, die auch innerhalb des Biomarktes noch eine Nische ist, weil auch die Biobauern und die Biogärtnerinnen noch von … Weiterlesen …

FFE22 Bio von Anfang an (1)

Wenn wir Gemüse essen, dann meist Hybride. Das sind durch klassische Zucht oder Gentechnik hergestellte Gemüse, die aus Inzuchtlinien zusammengekreuzt werden. Sie bringen mehr Ertrag, schmecken aber nicht mehr und sind weniger bekömmlich. Biologische Gemüsezucht bemüht sich um samenfeste und gesunde Gemüsesorten, die aber am Markt weniger Chancen hat.

Bio von Anfang an / Teil 1

Der Begriff Hybride stammt vom lateinischen Wort hybrida. Es bedeutet Mischling und ist, wenn man es auf Menschen anwendet, wohl rassistisch gemeint. Nicht so bei Pflanzen oder Tieren. Aber Achtung: Das lateinische Wort hybrida wiederum stammt vom griechischen hybris, also vom Hochmut, der bekanntlich vor dem Fall kommt. Wenn das so stimmt, sind wir mit … Weiterlesen …