Fleischkonsum?

33 Antworten auf 33 Fragen zum Thema Fleischkonsum gibt Tanja Busse in ihrem neuen Buch. Antworten auf unbequeme Fragen, die sich Menschen stellen müssen, wenn sie Fleisch essen wollen, oder sagen wir: die sie sich stellen sollten. Die Antworten sind komplex und Veganerinnen und Veganer können sich keineswegs beruhigt zurücklehnen und dieses Buch den anderen … Weiterlesen …

Selfie mit Umwelt- und Agrarpolitik

Wenn die Ampel regiert, könnten Verbraucherinteressen in den Vordergrund rücken. Es könnten den Agrochemiekonzernen und der übrigen Agrarlobby die seit Jahrzehnten gepflegten Seilschaften verloren gehen. Es könnte schwieriger werden, gegen die in allen Umfragen erklärten Interessen von Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu machen mit großflächigem Chemieeinsatz auf den Feldern und Tierausbeutung in Massenställen. Allerdings kann … Weiterlesen …

Welche Wahl?

Am Ende wurde es doch inhaltlicher, sagen die Kommentare zum Wahlkampf. So, wurde es das? Ist eine Frage zum Klimaschutz schon Inhalt und also alles gut? Wissen wir nach all den Triellen was auf uns zukommt? Bei den sogenannten Kanzlerkandidaten und der Kandidatin sicher nicht. Um Inhalte ging es eher noch bei Fernsehauftritten der Spitzenkandidatinnen … Weiterlesen …

Landwirtschaft und Flut

Viele Landwirte sind in den Flutgebieten zu spontanen Helfern geworden. Sie haben mit schwerem Gerät eingegriffen, obwohl viele von ihnen selbst geschädigt sind. Die Ernte ist auf rund 9000 Hektar Ackerland vernichtet. Im Ahrtal stehen Winzerfamilien vor dem Aus, weil ihre Weinkeller weg sind, ihre Rebhänge nicht mehr erreichbar. Ernährungssicherheit im Klimawandel wird ein großes … Weiterlesen …

Zukunft Agrarwende

Der Abschlussbericht war noch nicht veröffentlicht, da wussten die „Freien Bauern“schon, was die Beteiligung ihrer Berufskollegen in der Zukunftskommission Landwirtschaft ZKL war: „Ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich engagiert haben.“ Es wird gestritten in der Landwirtschaft und über sie. Ab jetzt allerdings auf ganz neuer Grundlage, denn die von der Bundesregierung einberufene Zukunftskommission … Weiterlesen …

Das Gesetz des letzten Augenblicks

Immer auf den letzten Drücker, oft schon in der Nachspielzeit, erst dann, wenn scheinbar gar nichts mehr geht. Die Rede ist nicht vom Fußball, sondern von der Gesetzgebung. Da neigen die Regierungen und die Parlamente zur Prokrastination, zum pathologischen Vertagen von Entscheidungen. Vor allem dann, wenn es um unsere Gesundheit und die unserer Umwelt geht. … Weiterlesen …

Agrarwende ade

„Systemwechsel“ hat die Bundeslandwirtschaftsministerin die Neuregelung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP in Brüssel genannt. Eine dreiste Lüge. Es geht schlicht um Greenwashing: Neue Etiketten für faule Kompromisse. Der Start war vielversprechend. Die Landwirtschaft sollte ein gewichtiger Teil des Green Deals der EU-Kommission werden. Sie sollte vom Klimatäter zum Klimaretter werden und die Biodiversität nicht vernichten, sondern … Weiterlesen …

Der Bauer und das Fernsehen

Dieter Euler ist ein engagierter Bauer. Als er 1986 seinen Hof auf Bio umstellte, da tat er das nicht nur wegen Tschernobyl, sondern auch, weil er wieder „ein freier Bauer“ sein wollte. Nicht mehr abhängig von der Agrarindustrie und der Agrarbürokratie. So hat er mir das einmal erzählt. Auch wenn letzteres nicht geklappt hat, ist … Weiterlesen …

Verbotene Frucht?

Vor kurzem brauchte ich als Demonstrationsobjekt einen Apfel. Nicht für die Geschichte von Eva und Adam, aber für etwas Ähnliches. Nun ist bekanntlich gerade so gar keine Apfelzeit in unseren Breiten. Und so fragte ich mich: Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im Frühjahr mit gutem Gewissen einen Apfel kaufen? Wie ist … Weiterlesen …