FFE040 Zukunft Landwirtschaft in Europa

Der »Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft« ist abgeschlossen. Es gibt auch eine neue EU-Kommission und seit Ende vergangenen Jahres auch einen neuen Agrarkommissar. Es ist Zeit, zu fragen, was nun wird mit der Zukunft der Landwirtschaft in der EU.

Zukunft Landwirtschaft in Europa

Dies ist die dritte Kolumne, die mit dem raumgreifenden Begriff Zukunft überschrieben ist. Zuerst ging es im letzten Blog des vergangenen Jahres und dem zugehörigen Podcast ganz grundsätzlich darum, ob wir Menschen nicht nur einzeln, sondern auch als Kollektiv lernfähig sind, und damit zukunftsfähig. Können wir mit Krisen auch dann umgehen, wenn sie nicht unmittelbar … Weiterlesen …

FFE24 Die Patentlösung: Genfood für alle

Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa lehnt eine Ernährung mit gentechnisch veränderten Pflanzen oder Tieren ab. Die EU-Kommission will uns dennoch gentechnisch veränderte Pflanzen auftischen.

Die Patentlösung: Genfood für alle

Nach zwei Blogs und Podcasts über samenfestes Saatgut, die hoffentlich geklärt haben, was das ist und warum wir biologisch gezüchtete Nutzpflanzen für eine sichere und gesunde Ernährung dringend brauchen, jetzt das krasse Gegenteil als Thema: gentechnisch veränderte Lebensmittel. Damit müssen wir uns beschäftigen, weil die EU-Kommission das will. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher … Weiterlesen …

„Wir brauchen eine Ernährungswende

– angesichts des Kriegs in der Ukraine jetzt mehr denn je.“ Mit diesem Satz hat eine Gruppe von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Agrar, Gesundheit und Klima einen Aufruf überschrieben, dem sich inzwischen sechshundert Unterzeichner aus Universitäten und Instituten in vielen Ländern angeschlossen haben, von Europa über Amerika bis nach Asien und Australien. … Weiterlesen …

Das ethische Gentech-Ei

Die EU-Kommission will Eier einer gentechnisch veränderten Legehennenlinie ohne Risikoprüfung zulassen. Israelische Forschung macht’s möglich: Es schlüpfen nur noch die für die Eierproduktion nötigen Weibchen. Dafür ist bei den Eltern der Tiere das Genom verändert worden. Die Herstellerfirma NRS Poultry wirbt damit, „Humanität und Nachhaltigkeit in die Produktion der wichtigsten Protein-Ressource der Welt“ zu bringen, … Weiterlesen …

Ein Gespräch über Ernährung

… in Zeiten des Krieges Am 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Zum dritten Mal seit der Einmischung in den Separatistengebieten und der Annexion der Krim. Und dieses Mal hat der Krieg Auswirkungen in der ganzen Welt. Und bei uns. Deshalb kann ein Blog, der sich mit Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt beschäftigt, … Weiterlesen …

Der Krieg im Hühnerhof

Um das gleich mal vorweg zu sagen: Ja, die Gasversorgung in Deutschland ist gefährdet, wenn aus Russland nichts mehr nachkommt. Aber nein, wir sind nicht abhängig von der Versorgung mit Lebensmitteln aus der Ukraine und Russland. Nicht in Deutschland und nicht in Europa. Auch wenn die Versorgung mit Gas und Getreide derzeit ständig zusammengeworfen wird. … Weiterlesen …

Ende Agrar-Wende

Das war’s einstweilen. Die Konservativen und die Sozialdemokraten im Europaparlament haben die Gemeinsame Agrarpolitik durchgewinkt und damit ein weitgehendes Weiter-so auf den Äckern. Dass die Abgeordneten der deutschen SPD sich nicht an die Linie ihrer europäischen Fraktion hielten und dagegen stimmten, fällt nicht ins Gewicht. Schwer dagegen wiegt das Versäumnis, sieben weitere Jahre ohne nennenswerte … Weiterlesen …

Ampel auf Grün?

Die alte Bundesregierung musste passen, vielleicht wollte sie auch. In Sachen Landwirtschaft jedenfalls wurde nichts beschlossen bei der letzten Kabinettsitzung. Und das Thema GAP – Gemeinsame Agrarpolitik Europas – steht auch nicht mehr auf der Tagesordnung. Die scheidende Landwirtschaftsministerin hielt sich damit an ihr großes Projekt der Prokrastination, des Aufschiebens und Nichtstuns. Und die Umweltministerin … Weiterlesen …