Hofladen weltweit

Mandarinen, Schokolade, Äpfel, Nüsse. Was der traditionelle Nikolaus den Kindern bringt, kommt immer auch von weit her. Bei uns wachsen weder Mandarinen, noch der Kakao, aus dem Schokolade gemacht werden kann. Aber gerade in der bei uns dunklen Jahreszeit sind die Früchte aus dem globalen Süden besonders gefragt. Was eigentlich passt, denn zumindest die Orangen … Weiterlesen …

Klimafreundlich essen?

Mehr als achtzig Staaten haben bei der Klimakonferenz in Glasgow erklärt, das Treibhausgas Methan in den nächsten Jahren drastisch reduzieren zu wollen. Methan heizt das irdische Treibhaus 21-mal stärker auf als Kohlendioxid und soll für die Hälfte der bisherigen menschgemachten Erderwärmung verantwortlich sein. Das Gas mit der Summenformel CH4 ist Hauptbestandteil von Erd- und Biogas. … Weiterlesen …

Bewegung bei den Bauern

Mehr Geld für Fleisch aus etwas besserer Tierhaltung. Das war bislang heraus gekommen bei den stockenden Gesprächen zwischen Abgesandten der Landwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels – beim sogenannten Agrardialog. Fleisch soll teurer werden, aber nur ein bisschen. Den Tieren soll es besser gehen, ein bisschen. Im nächsten Jahr soll die Milch folgen. Dann soll es auch … Weiterlesen …

Regenwald im Einkaufskorb

Ein normales Warensortiment einkaufen und dabei nicht mitmachen bei der Zerstörung des Regenwalds? Fast unmöglich! Jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl – und das meiste davon stammt aus Plantagen, für die Regenwald vernichtet wurde. Solche Plantagen werden auch noch weiterhin neu angelegt, es wird also weiter Regenwald vernichtet, weil die Nachfrage nach Palmöl hoch ist. Der … Weiterlesen …

FFE02 Fleischkonsum?

Weltweit wird inzwischen so viel Fleisch produziert, dass die Biomasse der Nutztiere die aller auf dieser Erde lebenden Wildtiere bei weitem übersteigt. Es ist zu viel für diesen Planeten, sein Klima, seine Böden, sein Wasser, die Biodiversität und die Gesundheit. Die des Planeten und unsere. Ohne die Tiere geht es aber auch nicht. Im Gegenteil: Weidetiere könnten uns helfen, den Planeten zu retten.

Fleischkonsum?

33 Antworten auf 33 Fragen zum Thema Fleischkonsum gibt Tanja Busse in ihrem neuen Buch. Antworten auf unbequeme Fragen, die sich Menschen stellen müssen, wenn sie Fleisch essen wollen, oder sagen wir: die sie sich stellen sollten. Die Antworten sind komplex und Veganerinnen und Veganer können sich keineswegs beruhigt zurücklehnen und dieses Buch den anderen … Weiterlesen …

Antibiotika im Stall

Anfang nächsten Jahres soll der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung eingeschränkt werden. Die EU-Kommission hat dazu ein Gesetz vorgelegt, das so viele Ausnahmen vorsieht, dass die zur Regel werden dürften. Dann ginge alles weiter wie bisher und auch Antibiotika, die eigentlich für die Behandlung von Menschen reserviert werden sollen, würden weiter in den Ställen … Weiterlesen …

Das Schweinesystem wankt

Vor Aldi-Filialen baumeln Strohpuppen an Laternenmasten. Diesmal wird keine Milch ausgeschüttet oder verschenkt, dieses Mal geht es um die Wurst. Protestiert wird gegen den Preisverfall von Schweinefleisch. Wer konventionell Schweine mästet, muss derzeit jedem Tier, das zum Schlachter fährt, knapp 50 Euro mitgeben. So hoch ist der Verlust. Viele Betriebe stehen vor dem Aus. Auch … Weiterlesen …

FFE01 Schwein gehabt

Was macht ein Schweinehalter, der seinen Tieren ein besseres Leben verschaffen will? Er lässt die Sau raus! Was aber, wenn er von den Eltern einen Hof mit zweitausend Mastplätzen in Ställen mit Spaltenböden übernommen hat. Kann er es sich auf dieser Basis überhaupt leisten, auf Freilandhaltung umzusteigen? Wie lässt sich mehr Tierwohl schaffen, so wie das angeblich alle wollen? Im Südwesten Schleswig-Holsteins versucht genau das der Schweinemäster Thies Mohr.

Schwein gehabt

Was macht ein Schweinehalter, der seinen Tieren ein besseres Leben verschaffen will? Er lässt die Sau raus! Was aber, wenn er von den Eltern einen Hof mit zweitausend Mastplätzen in Ställen mit Spaltenböden übernommen hat. Kann er es sich auf dieser Basis überhaupt leisten, auf Freilandhaltung umzusteigen? Wie lässt sich mehr Tierwohl schaffen, so wie … Weiterlesen …