Das Gesetz des letzten Augenblicks

Immer auf den letzten Drücker, oft schon in der Nachspielzeit, erst dann, wenn scheinbar gar nichts mehr geht. Die Rede ist nicht vom Fußball, sondern von der Gesetzgebung. Da neigen die Regierungen und die Parlamente zur Prokrastination, zum pathologischen Vertagen von Entscheidungen. Vor allem dann, wenn es um unsere Gesundheit und die unserer Umwelt geht. … Weiterlesen …

Agrarwende ade

„Systemwechsel“ hat die Bundeslandwirtschaftsministerin die Neuregelung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP in Brüssel genannt. Eine dreiste Lüge. Es geht schlicht um Greenwashing: Neue Etiketten für faule Kompromisse. Der Start war vielversprechend. Die Landwirtschaft sollte ein gewichtiger Teil des Green Deals der EU-Kommission werden. Sie sollte vom Klimatäter zum Klimaretter werden und die Biodiversität nicht vernichten, sondern … Weiterlesen …

Mehrheit für Ackergifte

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer will weiterhin Pestizidrückstände essen. Sie hat gegen eine Initiative gestimmt, die die Schweiz pestizidfrei machen wollte. Die Rückstände in den Lebensmitteln und die permanente Vergiftung der Umwelt sind damit akzeptiert. Man kann das Ergebnis der Volksabstimmung vom Sonntag auch anders lesen: Vierzig Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, die zu … Weiterlesen …

Würden Bienen Laschet wählen?

Nein, Bienen würden Laschet nicht wählen! Denn CDU und CSU behindern den Insektenschutz. Vielleicht verhindern sie ihn sogar, wenn sie die Abstimmung über das „Insektenschutzgesetz“ im Bundestag erneut blockieren oder dessen Inhalt endgültig verwässern. Das gleiche Spiel findet im Bundesrat statt, wo eine Gesetzesänderung zum „Pflanzenschutz“ vertagt wurde. Es könnte sein, dass die Legislaturperiode ohne … Weiterlesen …

Kükentöten vorverlegt

Das war zu erwarten. „Bundestag stoppt Kükentötung“ sagte uns die Tagesschau. Vom „Ende des Kükentötens“ erzählten uns die Schlagzeilen. Und selbst die bei solchen Themen meist genauere taz titelte „Bundestag verbietet Kükentöten“. Diese Schlagzeilen kann sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ans Revers heften – als vollen Erfolg eines Etikettenschwindels. Erst wer weiterliest, kann bemerken, dass das … Weiterlesen …

Ende der Massentierhaltung?

Und er hat es tatsächlich getan. Mitte April rätselte ich hier noch, ob der dienstälteste Landwirtschaftsminister Deutschlands, der von Mecklenburg-Vorpommern, nach über zwanzig Jahren agrarindustriefreundlicher Politik durch die Katastrophe von Alt Tellin zu einer Kehrtwende gebracht wurde. Dort waren in der Karwoche über 55.000 Sauen und Ferkel in einer riesigen Schweinezuchtanlage verbrannt. Danach verkündete Minister … Weiterlesen …

Blut klebt am Frühstücksei!

Und das bleibt auch so, denn das Kükentöten geht weiter.  Wir können zwar Eier von Legehennen einkaufen, deren Brüder nicht getötet wurden, werden aber seit der Entwicklung der neuen In-Ovo-Selektionstechnik von Hühnereiern auch systematisch betrogen. Es ist eine Frage der Definition: Ist das Embryo im Hühnerei bereits ein Küken, oder muss es dazu erst schlüpfen? … Weiterlesen …

Ein Fanal?

Nachher ist man immer klüger, oder zumindest betroffen, oder wenigstens tut man so. Zumal in einem Wahljahr. Also sprach Till Backhaus von der SPD, der Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, über den Brand in einer der größten Ferkelzuchtanlagen Europas, bei dem kurz vor Ostern über 55.000 Tiere umkamen: „Der verheerende Brand in Alt Tellin war ein Fanal für … Weiterlesen …

Große Schweinerei

Über 50.000 tote Tiere! Und keiner will schuld sein am Brand in der größten Schweinezuchtanlage Europas in Alt Tellin in Mecklenburg-Vorpommern. Nach Angaben des Betreibers sind bei dem Großbrand vor Ostern fast alle der 57.000 Tiere gestorben. Der Betreiber der Anlage, die LFD Holding, dankt der Feuerwehr für die Rettung von 1.300 Tieren. Mehr Tiere … Weiterlesen …

Die Systemfrage?

Mit Treckerdemos endete das vergangene Jahr, mit Treckerdemos begann das neue. Die Bäuerinnen forderten ein Ende der Billigpreise für Lebensmittel und blockierten Auslieferungslager der Lebensmittelketten. Die Protestierenden stellten das Agrarsystem infrage. So schien es. Zuletzt allerdings rollten die Traktoren in Berlin gegen das neue Insektenschutzgesetz. Also soll offenbar doch alles beim Alten bleiben. Was denn … Weiterlesen …