Selfie mit Umwelt- und Agrarpolitik

Wenn die Ampel regiert, könnten Verbraucherinteressen in den Vordergrund rücken. Es könnten den Agrochemiekonzernen und der übrigen Agrarlobby die seit Jahrzehnten gepflegten Seilschaften verloren gehen. Es könnte schwieriger werden, gegen die in allen Umfragen erklärten Interessen von Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu machen mit großflächigem Chemieeinsatz auf den Feldern und Tierausbeutung in Massenställen. Allerdings kann … Weiterlesen …

Welche Wahl?

Am Ende wurde es doch inhaltlicher, sagen die Kommentare zum Wahlkampf. So, wurde es das? Ist eine Frage zum Klimaschutz schon Inhalt und also alles gut? Wissen wir nach all den Triellen was auf uns zukommt? Bei den sogenannten Kanzlerkandidaten und der Kandidatin sicher nicht. Um Inhalte ging es eher noch bei Fernsehauftritten der Spitzenkandidatinnen … Weiterlesen …

Antibiotika im Stall

Anfang nächsten Jahres soll der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung eingeschränkt werden. Die EU-Kommission hat dazu ein Gesetz vorgelegt, das so viele Ausnahmen vorsieht, dass die zur Regel werden dürften. Dann ginge alles weiter wie bisher und auch Antibiotika, die eigentlich für die Behandlung von Menschen reserviert werden sollen, würden weiter in den Ställen … Weiterlesen …

Unser täglich Gift

Der September könnte ein entscheidender Monat werden für den Einsatz des Pflanzenvernichtungsmittels Glyphosat. Das Insektenschutzpaket der scheidenden Bundesregierung tritt in Kraft und das Landgericht Frankfurt/Oder entscheidet, wer schuld ist an damit verseuchtem Honig. Haben wir also in Zukunft weniger Glyphosat in unseren Lebensmitteln und letztlich auch in unserem Urin? Wenn es nach der Europäischen Union … Weiterlesen …

Grenzzaun Ost

Die für Wild- und Hausschweine tödliche Afrikanische Schweinepest ist in Polen außer Kontrolle. Deshalb haben die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entlang der Ostgrenze einen Zaun gezogen, der die Wildschweine vom Grenzübertritt abhalten soll. Hinter dem ersten Zaun entsteht gerade ein zweiter, und zwischen den beiden Zäunen soll dann eine wildschweinfreie Weiße Zone sein – … Weiterlesen …

Artgerecht in den Tod?

Die Afrikanische Schweinepest ASP ist in deutschen Schweinehaltungen angekommen. In einem größeren Biobetrieb und ein paar kleinen, privaten Schweinehaltungen mit wenigen Tieren ist die Seuche ausgebrochen, woraufhin sämtliche Schweine dort „gekeult“ wurden. Vor allem für die Bäuerinnen und Bauern, die ihre Schweine artgerecht im Freien halten, wo sie wühlen und sich suhlen können, stellt sich … Weiterlesen …

Landwirtschaft und Flut

Viele Landwirte sind in den Flutgebieten zu spontanen Helfern geworden. Sie haben mit schwerem Gerät eingegriffen, obwohl viele von ihnen selbst geschädigt sind. Die Ernte ist auf rund 9000 Hektar Ackerland vernichtet. Im Ahrtal stehen Winzerfamilien vor dem Aus, weil ihre Weinkeller weg sind, ihre Rebhänge nicht mehr erreichbar. Ernährungssicherheit im Klimawandel wird ein großes … Weiterlesen …

Zukunft Agrarwende II

Vor zwei Wochen hat die Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundeskanzlerin ihren Abschlussbericht übergeben. Darin wird beschrieben, wie die Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfähig werden kann, also klimafreundlich und nachhaltig. „Es ist ein schöner Packen für alle, die potenziell regierungsfähig sein werden, die kommen daran nicht mehr vorbei“, sagte Angela Merkel dazu. Kern des von dreißig Organisationsvertreterinnen und … Weiterlesen …

Wolfsfreie Zonen

Das fordert das „Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement“ in Niedersachsen: Wolfsfreie Zonen! Zusammen mit der noch jungen Bauernvereinigung LsV, Land schafft Verbindung, hat das Aktionsbündnis gerade wieder einen Aktionstag mit Info-Veranstaltungen und Mahnwachen durchgeführt. Aktives Wolfsmanagement soll heißen, dass ab einer bestimmten Anzahl Wölfe im Land geschossen wird. Der Bauernverband, der in Niedersachsen Landvolk heißt, und mit … Weiterlesen …

Zukunft Agrarwende

Der Abschlussbericht war noch nicht veröffentlicht, da wussten die „Freien Bauern“schon, was die Beteiligung ihrer Berufskollegen in der Zukunftskommission Landwirtschaft ZKL war: „Ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich engagiert haben.“ Es wird gestritten in der Landwirtschaft und über sie. Ab jetzt allerdings auf ganz neuer Grundlage, denn die von der Bundesregierung einberufene Zukunftskommission … Weiterlesen …