FFE040 Zukunft Landwirtschaft in Europa

Der »Strategische Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft« ist abgeschlossen. Es gibt auch eine neue EU-Kommission und seit Ende vergangenen Jahres auch einen neuen Agrarkommissar. Es ist Zeit, zu fragen, was nun wird mit der Zukunft der Landwirtschaft in der EU.

Zukunft Landwirtschaft in Europa

Dies ist die dritte Kolumne, die mit dem raumgreifenden Begriff Zukunft überschrieben ist. Zuerst ging es im letzten Blog des vergangenen Jahres und dem zugehörigen Podcast ganz grundsätzlich darum, ob wir Menschen nicht nur einzeln, sondern auch als Kollektiv lernfähig sind, und damit zukunftsfähig. Können wir mit Krisen auch dann umgehen, wenn sie nicht unmittelbar … Weiterlesen …

FFE039 Zukunft Landwirtschaft

Es geht darum, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen und können. Es geht darum, wie wir mit den Tieren umgehen, die wir in unserer Obhut haben. Gemeint sind nicht die tierischen Freunde zuhause, sondern die sogenannten Nutztiere. Gemeint ist die Zukunft der Landwirtschaft.

Zukunft Landwirtschaft

Wer den letzten Blog des vergangenen Jahres gelesen hat, oder den zugehörigen Podcast gehört, konnte mit dem Lernforscher Kersten Reich, Autor von Büchern zur Nachhaltigkeit, darüber nachdenken, ob wir Menschen als Kollektiv lernfähig sind. Die Antwort auf diese Frage entscheidet letztlich über unsere Zukunft: Können wir unser Wissen in Handeln umsetzen und damit die großen … Weiterlesen …

FFE037 Raus aus den Ställen!

Der Deutsche Bundestag hat sie beschlossen: die Weideprämie für Milchkühe. Im nächsten Jahr soll sie kommen. Bringt sie tatsächlich die Kühe raus aus den Ställen – für artgerechte Haltung, mehr Klimaschutz und mehr Biodiversität?

Raus aus den Ställen!

Wieso denn »Raus aus den Ställen«, wo doch der Winter dräut und selbst die Tiere in die Ställe zurückmüssen, die in der wärmeren Jahreszeit überhaupt noch draußen sein durften. Aber gerade jetzt wird in Deutschland diskutiert, was uns dann im nächsten Jahr wieder mehr Weidetiere ins Grünland bringen könnte: Die bundesweite Weideprämie für Milchkühe soll … Weiterlesen …

FFE31 Bodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage

In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung. Das muss reichen, um einen Menschen zu ernähren, mehr ist nämlich nicht da. Entsprechend umkämpft ist der Boden weltweit, und auch bei uns. Dargestellt im Buch „Der Grund“.

Bodenlos – Kampf um die Lebensgrundlage

In dieser Ausgabe des Podcasts geht es um wirklich Grundsätzliches. Es geht um die Grundlage unseres Lebens – um den Boden. Jedem von uns stehen rein rechnerisch nur 2000 Quadratmeter Ackerland zur Verfügung. Das muss reichen, um einen Menschen zu ernähren, mehr ist nämlich nicht da. Rund zwei Drittel der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. … Weiterlesen …

Buchbaustelle

In diesem Monat gibt es keinen Blog und keinen Podcast. Das ist hoffentlich schade für viele, die gerne gelesen oder gehört hätten. Aber es gibt einen guten Grund dafür: Ich bin in der Endfertigung des nächsten Buches. Das soll im Januar erscheinen und es hat mir keine Zeit gelassen für Blog und Podcast. Die Klima … Weiterlesen …

FFE24 Die Patentlösung: Genfood für alle

Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa lehnt eine Ernährung mit gentechnisch veränderten Pflanzen oder Tieren ab. Die EU-Kommission will uns dennoch gentechnisch veränderte Pflanzen auftischen.